Ein Monat - ein Buch

Juni 2002: L. Hebauer/H. D. Schurdel – Was ist Was 75 – Fahnen und Flaggen

Im Grunde wäre dieses Buch zu banal, um darüber einen Post zu schreiben, aber für mich ist es von einiger Bedeutung. Aus der Sachbuchreihe „Was ist Was“ vom Tessloff-Verlag habe ich schließlich viele Bände ausgeliehen und damit mein Wissen über das alte Ägypten, Rom, Germanien, über den Mond, die Sieben Weltwunder, Hexenverfolgungen etc. bedeutend erweitert. Ich zeichnete Pyramidenformen und Mondmeere ab, und dank dieses Buchs zu Fahnen und Flaggen kannte ich mich auch auf dem Gebiet der Vexillologie bald bestens aus. Ich habe es für diesen Monat ausgewählt, weil es etwas Besonderes ist: Es war das erste Buch, das ich mir je aus einer Bücherei auslieh. Damals war ich gerade mal 10 und hatte die Mitgliedschaft zum Geburtstag geschenkt bekommen, monstrous good idea, Mom! Ich glaube, die Fußball-WM 1998 hatte mein Interesse für die vielen bunten Nationalflaggen angekurbelt, mehrere Jahre lang war ich vor WMs und EMs damit beschäftigt, die Fahnen aller teilnehmenden Staaten aufzumalen und auszuschneiden, um sie dann bei den entsprechenden Spielen an ihren Zahnstocher-“Stangen“ aufzustecken. Einige Zeit kannte ich sogar die Zeichen auf der Südkorea-Flagge auswendig – ich war immer ein großer Fan des südkoreanischen Teams; das Tor von Jung Hwan Ahn gegen Italien an meinem 14. Geburtstag war mein schönstes Geschenk, aber das ist ein anderes Thema. Jedenfalls war es um eben den Geburtstag herum, dass ich mir besagten „Was ist Was“-Band erneut auslieh, praktisch als feierlichen Akt: Das erste aus der Kinderbücherei ausgeliehene Buch sollte auch das letzte sein, weil ich mit 14 endlich in die „große“, die Erwachsenenbibliothek durfte. Lange hatte ich diesem Tag entgegen gefiebert, denn das allermeiste Lesenswerte aus der Kinderabteilung hatte ich nun schon durch. Zwar war es dann nicht so, dass ich nie wieder meinen Fuß dorthin setzte, einiges habe ich mir noch geholt, aber als Symbol des Abschlusses und Beginns einer neuen Phase taugte „Fahnen und Flaggen“ sehr gut.

3788604158g

Quelle: lbib.de

Und es ist wirklich sehr informativ. Mir blieb dauerhaft die Illustration im Gedächtnis, auf der dänische Mönche auf einem Feld liegen und der Danebrog vom Himmel fliegt (siehe Buchtitel oben). Oder wie der Gründer des osmanischen Reiches die berühmten Zeichen Halbmond und Stern träumt, die heute auf vielen Flaggen islamischer Staaten zu finden sind. Die Geschichte einiger berühmter Zeichen wird erklärt, auch der Unterschied beispielsweise zwischen Banner, Standarte und Flagge. Und im Anhang sind die Fahnen aller Staaten dieser Welt aufgeführt, sicherlich – hoffentlich – aktualisiert, seit ich das Buch zuletzt gelesen habe. Der Einband der Auflage, die bei Amazon erhältlich ist, sieht jedenfalls schon mal anders aus als das derjenigen, die ich hatte.

Auf der „Was ist Was“-Internetseite gibt es Leseproben, so auch diese:

Warum sehen sich manche Flaggen so ähnlich?

Jeder der gegenwärtig 193 unabhängigen Staaten der Erde wird durch eine eigene Flagge repräsentiert. In der bunten Vielfalt unserer Nationalflaggen erkennen wir immer wieder Farbkombinationen und Symbole, die sich wiederholen. Blau-weiß-rote Trikoloren sind besonders häufig in Europa vertreten. Ein Blick auf den afrikanischen Kontinent zeigt, dass die Staatsflaggen dort oft rot-gelb-grün gefärbt sind. Solche Flaggen gehören zu einer bestimmten Flaggenfamilie.

Jedes Flaggendesign beruht auf der individuellen Geschichte eines Landes. So ist es meist kein Zufall, wenn auch Staaten, die weit voneinander entfernt liegen, ähnliche Flaggen besitzen. Sie teilen geschichtliche und kulturelle Wurzeln oder pflegen ähnliche Traditionen. Viele Flaggen ehemaliger Kolonialstaaten zeugen vom Einfluss früherer Imperialmächte, deren heraldische Symbole und Farben sie noch heute tragen.

Manche Nationen haben eine gemeinsame ideologische Gesinnung oder religiöse Überzeugung. Deren Nationalflaggen ähneln sich zum Beispiel in den Farben des Glaubens. Oft werden sie zudem mit religiösen Symbolen wie dem Kreuz oder dem islamischen Halbmond ergänzt. Auch geografische Gemeinsamkeiten haben Einfluss auf das Entstehen einer Flaggenfamilie. So ziert das Skandinavische Kreuz die Flaggen der nordeuropäischen Länder.

Nicht alle ähnlichen Flaggen gehören immer zur selben Flaggenfamilie. Die gleichfarbigen Trikoloren der benachbarten Länder Luxemburg und der Niederlande sind unabhängig voneinander entstanden.

Natürlich wurde die Reihe primär für Kinder konzipiert, aber ich denke, auch Erwachsene finden darin viele Fakten, die sie noch nicht wussten. Ich habe die Bände jedenfalls liebend gern ausgeliehen – ah, sogar an ihren Geruch kann ich mich noch erinnern! – und besonders dieses hier wird stets einen Platz in meinem Herzen haben. Mit ihm begann meine lange und unendliche Liebe für Bibliotheken.

Werbung

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s