Januar 2017
Jens Andersen: Astrid Lindgren. Ihr Leben
Günter Krenn: Romy & Alain
Jens Balzer: Pop: Ein Panorama der Gegenwart
Tom Reynolds: I Hate Myself and Want To Die
Paul Berf/Astrid Surmatz (Hrsg.): Astrid Lindgren – Zum Donnerdrummel! Ein Werkporträt
———————————-
Februar 20017
Karl Philipp Moritz: Andreas Hartknopf
Fiona Maddocks: Music For Life
Inger Maria Mahlke: Wie Ihr wollt
Heinz Strunk: Der goldene Handschuh
Charles Sealsfield: Das Kajütenbuch
————————————-
März 2017
Gerd Gebhardt/Jürgen Stark: Wem gehört die Popgeschichte?
Alfred Kubin: Die andere Seite
Georg Christoph Lichtenberg: Sendschreiben der Erde an den Mond
Oliver Hilmes: Berlin 1936
Edmond und Jules de Goncourt: Renée Mauperin
Jenny Erpenbeck: Gehen, ging, gegangen
Richard Mason: Die geheimen Talente des Piet Barol
Marguerite Yourcenar: Ich zähmte die Wölfin
——————————————–
April 2017
André Kubiczek: Skizze eines Sommers
Roger Willemsen: Das Hohe Haus
Ian McEwan: Nutshell
Iwan Bunin: Das Dorf. Suchodol
Beate Baum: Die Ballade von John und Ines
Philipp Blom: Sammelwunder, Sammelwahn
Iwan Gontscharow: Eine alltägliche Geschichte
Jürgen Müller: 100 Filmklassiker des 20. Jahrhunderts
——————————————————-
Mai 2017
Dmitri Mamin-Sibirjak: Die Priwalowschen Millionen
Klaus Reichert: Wolkendienst
Bodo Kirchhoff: Widerfahrnis
Neil MacGregor: Germany. Memories of a Nation
Douglas Coupland: Generation X
Friedrich Glauser: Wachtmeister Studer
Kate Chopin: Das Erwachen
—————————————————
Juni 2017
Bruno Preisendörfer: Als unser Deutsch erfunden wurde
Philipp Winkler: Hool
Paul Auster: The New York Trilogy
Horst Evers: Alles außer irdisch
Henrik Ibsen: Nora oder Ein Puppenheim/Hedda Gabler
Ilija Trojanow: Meine Olympiade
Vivi Edström: Abendliches Bad in Katthult
————————————————
Juli 2017
Jean Wiersch: Havelgeister
William Faulkner: Licht im August
Wilhelm Raabe: Die Akten des Vogelsangs
Tobi Katze: Morgen ist leider auch noch ein Tag
Christoph Wortberg: Dieser eine Moment
Philipp Blom: Die Welt aus den Angeln
Karl Gjellerup: Seit ich zuerst sie sah
Frederick Marryat: Das Geisterschiff
Thea Dorn/Richard Wagner: Die deutsche Seele
——————————————————-
August 2017
Nora Bossong: Rotlicht
Alex von Tunzelmann: Reel History
Frank Witzel: Die Erfindung der Roten Armee Fraktion…
Wladimir Kaminer: Goodbye, Moskau
Solomonica de Winter: Die Geschichte von Blue
Michael Kempe: Fluch der Weltmeere
Bernd Fischerauer: Burli
Gregor Hoppe: Rivalen, die es (so) nicht mehr gibt
——————————————————-
September 2017
Sigurd Mathiesen: Das unruhige Haus
Jerry Brotton: Great Maps
Friedrich Spielhagen: Problematische Naturen
Peter Ustinov: Achtung, Vorurteile!
Peter Richter: 89/90
Christoph Lloyd: Um alles in der Welt
Federigo Tozzi: Das Gehöft
Charles Foster: Der Geschmack von Laub und Erde
—————————————————————-
Oktober 2017
Gaston Dorren: Sprachen
Juli Zeh: Unterleuten
T. H. White: The Once and Future King
Nina Puri: Queenig & spleenig?!
Ronald Reng: Mroskos Talente
Fjodor M. Dostojewski: Weiße Nächte
Neil MacGregor: Shakespeares ruhelose Welt
Bov Bjerg: Auerhaus
—————————————————–
November 2017
Peter Ackroyd: Dan Leno and the Limehouse Golem
Christine Ott: Identität geht durch den Magen
Frank Bethmann: Über Geld reden
Henry Fielding: Jonathan Wild/The Journal of a Voyage to Lisbon
Ingo Garbowsky/Martin Lücke: Die 100 Schlager des Jahrhunderts
Emma Donoghue: The Wonder
Adalbert Stifter: Brigitta/Bergkristall
Leonhard Horowski: Das Europa der Könige
————————————————————-
Dezember 2017
Dieter Borchmeyer: Was ist deutsch?
Andrea Barrett: Jenseits des Nordmeeres
Flora Thompson: Lark Rise to Candleford
Erika Fatland: Sowjetistan
John Bunyan: The Pilgrim’s Progress