2006 war mein Dostojewski-Jahr: Nachdem ich im Mai in nur vier Tagen „Schuld und Sühne“ durchgeackert hatte, war im Herbst sein letztes Werk, „Die Brüder Karamasow“, dran, das meine Bibliothek als zweibändige Ausgabe hatte. Wie im erst genannten Roman steht auch hier im Mittelpunkt ein Verbrechen, das jedoch von zahlreichen anderen Konflikten und philosophischen Betrachtungen … Weiterlesen
Archiv der Kategorie: Ein Monat – ein Buch
November 2016: Nikolaus Wachsmann – KL
Es wurde schon so viel über das dunkelste Kapitel der deutschen Geschichte geschrieben, dass sich der eine oder andere fragen könnte, ob ein weiteres Buch zu diesem Thema wirklich nötig ist. Zumal manche durch seine Überpräsenz in der Schule und in den Medien sich vielleicht einfach nicht erneut und in dieser Ausführlichkeit, wie sie die … Weiterlesen
Dezember 2015: Helen Macdonald – H is for Hawk
Wie so oft, wurde mein Interesse zuerst durch das Cover geweckt: Dieses wird durch die prächtige Zeichnung eines Habichts geziert. So sah ich es im Herbst 2015 in einer deutschen Buchhandlung und merkte mir Titel und Autor, um danach zu suchen, wenn ich wieder zurück in England sein würde. Zum Glück hatte die Bibliothek einige … Weiterlesen
September 2017: Friedrich Spielhagen – Problematische Naturen
Dies ist ein weiterer Schatz, über den ich ohne Rolf Vollmanns „Roman-Verführer“ vermutlich nie gestolpert wäre. Und bei dem man sich fragt, wie sowohl Buch als auch Autor so in Vergessenheit geraten konnten. Die Geschichte würde sich ausgezeichnet für eine mehrteilige Verfilmung eignen, denn sie enthält etliches, was sich ein Drehbuchschreiber von Seifenopern nicht besser … Weiterlesen
März 2007: Nick Hornby – A Long Way Down
Um Nick Hornby scheint es etwas ruhig geworden zu sein, während in den 90ern und 00ern seine Bücher gefeiert und verfilmt wurden. Zu den bekanntesten gehören „High Fidelity“ über einen Musik-Nerd mit Beziehungsschwierigkeiten und „About A Boy“ über die Freundschaft zwischen einem beziehungsängstlichen Lebemann und einem Schuljungen. In „Fever Pitch“ schreibt er über seine Leidenschaft … Weiterlesen
Februar 2017: Heinz Strunk – Der goldene Handschuh
Ich gerate selten an Bücher, bei denen ich mich an manchen Stellen regelrecht überwinden muss, weiterzulesen, weil mich der Inhalt so abstößt. Obwohl meine Ekelgrenze zugegebenermaßen auch sehr niedrig ist und ich keine Vulgärsprache mag. Andererseits wusste ich vorher, worum es in „Der goldene Handschuh“ geht und das Thema übte eine morbide Faszination aus, deshalb … Weiterlesen
Oktober 2005: Harry Potter and the Half-Blood Prince
Dieser Tage jährt sich die Veröffentlichung des ersten Harry-Potter-Bandes zum 20. Mal – kaum zu glauben. Natürlich hat es ein bisschen gedauert, bis der Hype an Fahrt aufnahm, zumindest außerhalb des englischsprachigen Raums (wir sprechen hier von der Pre-Social Media-Ära, woran schon ersichtlich wird, dass es sehr lange her sein muss). Ich las die ersten … Weiterlesen
Simon Garfield: To the Letter / Shaun Usher: Letters of Note
Es gibt etliche Dinge, von denen zu befürchten ist, dass sie unsere Kinder kaum mehr kennen werden, und dazu gehören leider auch handgeschriebene Briefe. Nun gut, wenn man Glück hat, finden sich im Freundes- und Familienkreis noch ein paar Nostalgiker, die hin und wieder zumindest eine Urlaubs- oder Geburtstagkarte schicken, aber wer setzt sich heute … Weiterlesen
Dezember 2013: Stephen King – 11.22.63
Seit einigen Jahren hat sich Stephen King vermehrt dem Thriller-Genre zugewendet, was ich etwas bedauerlich finde, weil mich immer der übernatürliche Horror am meisten fasziniert hat, vielleicht weil er weniger „real“ und daher unbedrohlicher wirkt. Allerdings hat der Autor zeit seines Lebens stets auch Themen wie häusliche Gewalt, Alkoholismus, Mobbing, psychische Erkrankungen usw. thematisiert, also … Weiterlesen
Charles Dickens – David Copperfield
If you really want to hear about it, the first thing you’ll probably want to know is where I was born, an what my lousy childhood was like, and how my parents were occupied and all before they had me, and all that David Copperfield kind of crap, but I don’t feel like going into … Weiterlesen