Dies ist ein weiterer Schatz, über den ich ohne Rolf Vollmanns „Roman-Verführer“ vermutlich nie gestolpert wäre. Und bei dem man sich fragt, wie sowohl Buch als auch Autor so in Vergessenheit geraten konnten. Die Geschichte würde sich ausgezeichnet für eine mehrteilige Verfilmung eignen, denn sie enthält etliches, was sich ein Drehbuchschreiber von Seifenopern nicht besser … Weiterlesen
Schlagwort-Archive: 19. Jahrhundert
Edith Wharton – The Age of Innocence
Die amerikanische Schriftstellerin Edith Wharton war 2014 eine sehr beglückende Neuentdeckung für mich. Gleich der erste Roman, den ich von ihr las, „The Age of Innocence“, begeisterte mich so, dass sie seitdem zu den Autoren zählt, die ich mir ab und zu als besonderen Leckerbissen „gönne“, wie Dickens, Hardy oder Eliot, wohl wissend, dass die … Weiterlesen
Juni 2007: Edgar Allan Poe – Die Abenteuer des Arthur Gordon Pym
Diese Zeit im Mai/Juni 2007 zähle ich immer zu den bislang schönsten in meinem Leben: der VfB Stuttgart wurde deutscher Meister, ich begab mich zum ersten Mal allein auf Reisen, um – was sonst – ein Konzert zu besuchen, und zwischendurch gab es noch ein paar Abiturprüfungen sowie die anschließenden Feierlichkeiten zu überstehen. Man war … Weiterlesen
September 2016: Ian Bostridge – Schubert’s Winter Journey
Dieses Buch hat mich 2016 von allen gelesenen am meisten beeindruckt und begeistert. In einem Rückblick auf das Literaturjahr 2015 der „Zeit“ wurde es empfohlen, daher landete es auf meiner Leseliste, aber eher unter „ferner liefen“. Und dann fand ich es ganz zufällig in meiner lokalen englischen Bibliothek und nahm es mit. Ein Glücksfund also, … Weiterlesen
Wilhelm Hauff – Das Wirtshaus im Spessart
Der schwäbische Romantiker Wilhelm Hauff, der bereits kurz vor seinem 25. Geburtstag an Typhus verstarb, ist uns heute vor allem durch seine Märchen wie „Kalif Storch“, „Zwerg Nase“ oder „Der kleine Muck“ in Erinnerung geblieben. Sein Roman „Lichtenstein“, einer der ersten historischen Romane in deutscher Sprache, wird dagegen kaum noch gelesen. „Das Wirtshaus im Spessart“ … Weiterlesen
Oscar Wilde: Das Bildnis des Dorian Gray
Im Winter 2007 wurde ich durch die Lektüre von Oscar Wildes „Bildnis des Dorian Gray“ plötzlich vom „L’art pour l’art“-Fieber gepackt. Das Konzept der „Kunst um der Kunst willen“ schien mir völlig logisch – Kunst sollte keinen anderen „Nutzen“ haben, als den Betrachter durch ihre Schönheit zu berauschen, denn wie ich des Öfteren feststellte, tut … Weiterlesen
George Moore – Esther Waters
Der naturalistische Schriftsteller George Moore wird außerhalb der englischsprachigen Welt kaum gelesen, was schade ist, denn der gebürtige Ire braucht sich hinter seinem Vorbild Émile Zola nicht zu verstecken. Zu seinen bekanntesten Werken, die auch auf Deutsch erhältlich sind, gehören „Drama in Musselin“ über den schwierigen Weg reicher junger Frauen nach dem Internat angesichts des … Weiterlesen
Benito Pérez Galdós – Fortunata and Jacinta
Im Gegensatz zu den Klassikern der französischen, englischen oder russischen Literatur kennt man allgemein aus Spanien eher wenig, zumindest, was Romane angeht. Und dabei wurde das Genre durch „Don Quixote“ quasi mitbegründet. Diese Wissenslücke wurde bei mir ein wenig durch Vollmann geschlossen, in meiner Münchener Zeit las ich das von ihm viel gelobte „Die Präsidentin“ … Weiterlesen
Januar 2014: Théophile Gautier – Mademoiselle de Maupin
Diesen Roman las ich über den Jahreswechsel, das Taschenbuchformat eignete sich gut für die begrenzte Kapazität, wenn man nur mit Handgepäck (sprich einem Rucksack) fliegt. Und er stand auf meiner Leseliste als Empfehlung von Rolf Vollmann – normalerweise mag ich keine fremdsprachigen Bücher in einer anderen Übersetzung als meiner Muttersprache lesen (denn wenn sie auf … Weiterlesen
Dezember 2010: Bolesław Prus – Der Pharao
Polnische Autoren sind außerhalb ihres Landes oft nicht allzu bekannt. Mir fallen spontan nur Sienkiewicz und der Nationaldichter Adam Mickiewicz sowie aus dem 20. Jahrhundert Andrzej Szczypiorski (“Die schöne Frau Seidenman”) ein. Der gute alte Vollmann empfahl nun Bolesław Prus und die Bibliothek hatte ihn überraschenderweise da, sodass dieser Entdeckung nichts mehr im Wege stand. … Weiterlesen