„My heart has always been a lonely hunter“, singt Madonna in einem Song auf ihrem Album „Bedtime Stories“, und das ist eine schöne Metapher, die aber nicht von ihr stammt. Carson McCullers gab ihrem 1940 erscheinenden Debütroman, den sie mit gerade einmal 20 Jahren zu schreiben begann, den Titel „The Heart Is A Lonely Hunter“ … Weiterlesen
Schlagwort-Archive: 20. Jahrhundert
Thomas Mann – Der Zauberberg
Nachdem ich im Januar 2005 „Die Buddenbrooks“ gelesen hatte und es mir überraschend gut gefallen hatte, gedachte ich im darauffolgenden Jahr, mich an Manns zweites großes Werk, „Der Zauberberg“, zu wagen. An die Lektüre erinnere ich mich noch gut, denn sie war längst nicht so einfach wie bei Manns Erstlingswerk: Die seitenlangen philosophisch-theologischen Auseinandersetzungen zwischen … Weiterlesen
Januar 2008: Federico García Lorca – Gedichte
2007 habe ich der Liebe wegen angefangen, Spanisch zu lernen – es gibt sicher schlechtere Gründe. Außerdem liebe ich ohnehin Fremdsprachen, und Spanisch hat mir schon immer gefallen, viel mehr als zum Beispiel Italienisch. Um meine neuen Kenntnisse ein bisschen zu üben und auszubauen, suchte ich nach spanischer Lektüre in meiner kleinen Stadtbibliothek. Kein leichtes … Weiterlesen
Januar 2009: Richard Yates – Das Jahr der leeren Träume
Wie schon an anderer Stelle erwähnt, bemühe ich mich, vor einer Literaturverfilmung das Buch gelesen zu haben – soweit mir bewusst ist, dass es eine Romanvorlage gibt, oft genug ist dem Zuschauer das gar nicht klar, weil der Film die Vorlage an Bekanntheit übersteigt. Aber als Anfang 2009 „Revolutionary Road“ ins Kino kam, wurde explizit … Weiterlesen
Juni 2008: Volker Weidermann – Das Buch der verbrannten Bücher
Bekanntermaßen sagte Heinrich Heine den klugen Satz: „Dort wo man Bücher verbrennt, verbrennt man auch am Ende Menschen“ und jeder weiß, wie sehr er sich im Dritten Reich bewahrheitet hat. Über die Bücherverbrennung der Nazis lernen wir in der Schule meist im Geschichtsunterricht, aber nur selten kommt dabei zur Sprache, wessen Werke da eigentlich auf … Weiterlesen
Oktober 2006: Christian Pfarr – Ein Festival im Kornfeld
In meiner kurzen persönlichen Vorstellung unter „Who’s That Girl“ habe ich u. a. angemerkt, dass meine musikalische Früherziehung die Schlager aus dem Radio meiner Oma waren, „kein Trauma, nur eine ewige Nostalgie“. Die sich darin äußert, dass ich noch heute ab und zu Anwandlungen bekomme und auf Youtube nach Clips aus der ZDF Hitparade suche oder … Weiterlesen
Januar 2007: Sven Regener – Herr Lehmann
Allgemein bin ich kein großer Fan von Hörbüchern. Für mich ist es schwieriger, stundenlang einer Stimme zuzuhören als selber zu lesen, und ich habe im Gegensatz zum Lesen auch nicht das Gefühl, dabei etwas sinnvolles oder intellektuell forderndes zu tun. Außerdem sind die meisten Hörbücher ohnehin gekürzt, sodass sie nicht einmal als Ersatz zur Lektüre … Weiterlesen
Dezember 2008: Markus Zusak – Die Bücherdiebin
Im Winter 2008/2009 hatte ich das Glück, eine Reihe hervorragender Bücher zu lesen, sodass die Auswahl für diesen Blog schwerfällt und ich wahrscheinlich wieder ein bisschen schummeln muss. Das erste davon, „Die Bücherdiebin“, wurde im letzten Jahr verfilmt und eigentlich wollte ich sie im Kino sehen, aber einige mittelmäßige Bewertungen hielten mich davon ab: „Und … Weiterlesen
Dezember 2007: Franz Kafka – Das Schloss
Als ich daran dachte, einen Beitrag zu Kafkas „Schloss“ zu schreiben, habe ich mich innerlich gefreut und bin gleichzeitig zusammengezuckt. Der Roman ist einfach so merkwürdig – gut, das muss bei Werken dieses Autors eigentlich nicht extra erwähnt werden – und endet total unbefriedigend, weil Kafka anscheinend selbst nicht wusste, wie die Geschichte ausgehen soll, … Weiterlesen
August 2000: Tilde Michels – Freundschaft für immer und ewig?
Auf dieses Buch wurde ich in der Schule aufmerksam, weil sich ein Auszug daraus in unserem Lesebuch befand, das war noch zu Grundschulzeiten, glaube ich. Ich weiß noch, wie im Text das Jahr 1939 genannt wurde und die Lehrerin fragte, ob wir wüssten, was damals geschehen sei – ich meldete mich ganz stolz und sagte: … Weiterlesen