Dieser Tage jährt sich die Veröffentlichung des ersten Harry-Potter-Bandes zum 20. Mal – kaum zu glauben. Natürlich hat es ein bisschen gedauert, bis der Hype an Fahrt aufnahm, zumindest außerhalb des englischsprachigen Raums (wir sprechen hier von der Pre-Social Media-Ära, woran schon ersichtlich wird, dass es sehr lange her sein muss). Ich las die ersten … Weiterlesen
Schlagwort-Archive: Abenteuer
Mai 2016: Kirsten Fuchs – Mädchenmeute
Auf dieses Buch wurde ich in einer Literaturbeilage zur „Zeit“ im Sommer 2015 aufmerksam (die gleiche, in der eine Kritikerin über Albrecht Schönes Buch „Der Briefschreiber Goethe“ sagte: „Es kommt vor, dass man nichts weiter schreiben will als die kurze Bitte: Lesen Sie dieses Buch, es sagt alles selbst.“ Und sie hatte durchaus recht), wo … Weiterlesen
Juni 2007: Edgar Allan Poe – Die Abenteuer des Arthur Gordon Pym
Diese Zeit im Mai/Juni 2007 zähle ich immer zu den bislang schönsten in meinem Leben: der VfB Stuttgart wurde deutscher Meister, ich begab mich zum ersten Mal allein auf Reisen, um – was sonst – ein Konzert zu besuchen, und zwischendurch gab es noch ein paar Abiturprüfungen sowie die anschließenden Feierlichkeiten zu überstehen. Man war … Weiterlesen
Philip Pullman – His Dark Materials
Wenn ich ein Genre nicht mag, dann Fantasy – meiner Meinung nach bietet die Realität so viele interessante und wichtige Themen, dass solcher Eskapismus nicht nötig ist (außerdem setzt der Snob in mir „Fantasy“ mit „Trash“ gleich, nichts für den ernsthaften Bildungsbürger). Aber dafür gibt es Leseclubs, die einen aus der Komfortzone rausholen und zur … Weiterlesen
Wilhelm Hauff – Das Wirtshaus im Spessart
Der schwäbische Romantiker Wilhelm Hauff, der bereits kurz vor seinem 25. Geburtstag an Typhus verstarb, ist uns heute vor allem durch seine Märchen wie „Kalif Storch“, „Zwerg Nase“ oder „Der kleine Muck“ in Erinnerung geblieben. Sein Roman „Lichtenstein“, einer der ersten historischen Romane in deutscher Sprache, wird dagegen kaum noch gelesen. „Das Wirtshaus im Spessart“ … Weiterlesen
Dezember 2008: Yann Martel – Schiffbruch mit Tiger
Als ich im Februar 2013 Ang Lees „Life of Pi“ im Kino sah, war ich mehr als begeistert: Endlich einmal ein 3D-Film, bei dem die Technik wirklich eine Bereicherung des Seherlebnisses bot, und man nicht das Gefühl hatte, hier sollte „3D“ nur zur Berechtigung dienen, ein paar Euro mehr an der Kinokasse zu verlangen. Unvergesslich … Weiterlesen
R. Burton, R. Cavendish, B. Stonehouse – Atlas der großen Entdecker
Wie in früheren Posts schon dargelegt, hege ich eine große Faszination für die kühnen Entdecker der Vergangenheit, die unerschrocken Leib und Leben aufs Spiel setzten, um möglichst alle weißen Flecken von den Landkarten zu tilgen oder um neue Länder samt ihrer Bewohner (oft als potenzielle Sklaven) und vermuteter Reichtümer für sich und ihre Herrscher zu … Weiterlesen
April 2004: Michael Ende – Die unendliche Geschichte
Okay, der Buchtitel ist eine Lüge. Die Geschichte ist natürlich nicht unendlich, wir können höchstens annehmen, dass sie in Phantásien immer weitergeht, auch wenn davon nichts mehr geschrieben steht. Definitiv eines der besten Kinder- und Jugendbücher, hat sich dieser 1979 erschienene Roman zu einem echten Klassiker entwickelt, wobei die Popularität in den 80ern durch die … Weiterlesen
Oktober 2001: Robert Louis Stevenson – Der schwarze Pfeil
Nachdem ich „Die Schatzinsel“ gelesen hatte – in mehr oder weniger gekürzten Ausgaben, eine davon mit vielen interessanten Illustrationen und Zusatzinformationen –, freute ich mich, einen weiteren Roman von Stevenson in der Kinderbibliothek zu finden: „Der schwarze Pfeil“, ein klassischer historischer Abenteuerroman. Er spielt im England des 15. Jahrhunderts zur Zeit der Rosenkriege zwischen den … Weiterlesen
Mai 2011: John Green – Margos Spuren
Eines der besten modernen Jugendbücher, das ich je gelesen habe. Heutzutage ist es ja nicht gerade einfach, etwas Ernstzunehmendes in dieser Sparte zu finden, abseits von dem ganzen Fantasy- und Vampir-Zeug und was mittlerweile noch so unter „Young Adult“ firmiert. John Green machte mit seinem jüngsten Roman, „Das Schicksal ist ein mieser Verräter“ über einen … Weiterlesen