Ein Monat - ein Buch/Lieblingsbücher

September 2016: Ian Bostridge – Schubert’s Winter Journey

Dieses Buch hat mich 2016 von allen gelesenen am meisten beeindruckt und begeistert. In einem Rückblick auf das Literaturjahr 2015 der „Zeit“ wurde es empfohlen, daher landete es auf meiner Leseliste, aber eher unter „ferner liefen“. Und dann fand ich es ganz zufällig in meiner lokalen englischen Bibliothek und nahm es mit. Ein Glücksfund also, … Weiterlesen

Ein Buch - mehrere Monate/Ein Monat - ein Buch

Dezember 2014: Mark Lewisohn – The Beatles: All These Years, Volume I – Tune In

Noch’n Beatles-Buch! Aber das hier ist nicht irgendeine weitere Biografie, nein, es ist die ultimative Geschichte der legendären Fab Four, die alle zukünftigen Bücher über sie überflüssig machen soll. So lautet jedenfalls ungefähr das Ziel von Mark Lewisohn, der sich bereits mit „The Complete Beatles Recording Sessions“ und „The Complete Beatles Chronicle“ als Fleißmeise und … Weiterlesen

Ein Monat - ein Buch

September 2015: Thomas Gottschalk – Herbstblond

Obwohl er mittlerweile die Spätphase seiner Karriere erreicht hat, ist Thomas Gottschalk für mich noch immer Deutschlands größte Fernsehpersönlichkeit. Wahrscheinlich ist das auch ein Armutszeugnis für die jüngere Generation von Moderatoren, aber ich konnte mich nie für Pflaume, Pilawa oder Kerner erwärmen. Markus Lanz werde ich nie verzeihen, dass er „Wetten dass“, das TV-Ereignis meiner … Weiterlesen

Ein Monat - ein Buch

Dezember 2003: Astrid Lindgren – Das entschwundene Land

In meinen Augen hat kein Autor je das Geheimnis des Kindseins so wunderbar in Büchern zum Ausdruck gebracht wie Astrid Lindgren. Voraussetzung dafür war, dass sie selbst eine glückliche Kindheit erlebte, aus deren Erlebnissen sie für ihre Geschichten schöpfen konnte. Und von dieser Kindheit erzählt sie in „Das entschwundene Land“. Der Titel bezieht sich nicht … Weiterlesen

Ein Monat - ein Buch

Juni 2008: Volker Weidermann – Das Buch der verbrannten Bücher

Bekanntermaßen sagte Heinrich Heine den klugen Satz: „Dort wo man Bücher verbrennt, verbrennt man auch am Ende Menschen“ und jeder weiß, wie sehr er sich im Dritten Reich bewahrheitet hat. Über die Bücherverbrennung der Nazis lernen wir in der Schule meist im Geschichtsunterricht, aber nur selten kommt dabei zur Sprache, wessen Werke da eigentlich auf … Weiterlesen

Lieblingsbücher/Und dann war da noch

R. Burton, R. Cavendish, B. Stonehouse – Atlas der großen Entdecker

Wie in früheren Posts schon dargelegt, hege ich eine große Faszination für die kühnen Entdecker der Vergangenheit, die unerschrocken Leib und Leben aufs Spiel setzten, um möglichst alle weißen Flecken von den Landkarten zu tilgen oder um neue Länder samt ihrer Bewohner (oft als potenzielle Sklaven) und vermuteter Reichtümer für sich und ihre Herrscher zu … Weiterlesen

Ein Monat - ein Buch

August 2005: Manfred Krug – Mein schönes Leben

Die Lieder von Manfred Krug gehören zu den musikalischen Schätzen, die leider meist nur den im Osten Deutschlands geboren Menschen bekannt sind. Ich denke immer, dass ich wirklich Glück gehabt habe, dieses „Erbe“ der DDR-Musik mitbekommen zu haben, selbst wenn ich erst kurz vor dem Mauerfall geboren bin. Zwar gehört Krugs Herz vor allem dem … Weiterlesen

Ein Monat - ein Buch

März 2003: Michael Völkel/Karsten Weyershausen – Das Lexikon der Idole

Das Lexikon der Idole bietet von A wie Hans Albers bis Z wie Emil Zatopek ein buntes Sammelsurium von Menschen, die eines gemeinsam haben: Sie haben andere Menschen inspiriert, begeistert, zu Nachahmung und Verehrung angeregt, eben „Idole“. Ursprünglich bedeutet das Wort „Idol“ „Götzenbild“ (daher auch „Idolatrie“ – Götzenverehrung), und tatsächlich hat ja manches Fantum schon … Weiterlesen

Ein Monat - ein Buch

November 2003: Carol Ann Lee – Anne Frank: Die Biografie

Wie ich bereits in einem anderen Post schrieb, fühlte mich in meiner Jugend Anne Frank sehr verbunden, als wäre sie eine Schwester gewesen. Daher versuchte ich, soviel wie möglich über sie zu erfahren und war mehr als erfreut, diese Biografie zu finden, die ihre ganze Geschichte erzählt, auch die Jahre vor dem Tagebuch und dem … Weiterlesen

Ein Buch - mehrere Monate

Barry Miles – Many Years From Now

Mal wieder eine Biografie über Paul McCartney, allerdings die bis dato umfangreichste und freundlichste – logisch, denn sie entstand mit seiner engen Zusammenarbeit und der Autor ist ein langjähriger Freund von ihm. Miles war in den 1960ern in der Londoner Kunstszene involviert und gab die Underground-Zeitung „The International Times“ heraus, in der 1967 eine Petition … Weiterlesen