Ein Monat - ein Buch

September 2006: Patricia Highsmith – Der talentierte Mr Ripley

Dieses Buch las ich in der Ausgabe der SZ-Bibliothek, deren Feuilletonredaktion 100 Romane des 20. Jahrhunderts auswählte, als Mitte der Nuller-Jahre solche Listen und „Kanons“ populär waren (die Brigitte tat etwas ähnliches unter Federführung von Elke Heidenreich). Auf dem Cover von „Der talentierte Mr Ripley“ befand sich ein Szenenfoto aus der Verfilmung von 1999 mit … Weiterlesen

Ein Monat - ein Buch/Einmal und nie wieder

April 2016: Donna Tartt – The Goldfinch

Bei diesem Buch überschlugen sich die Kritiker nur so: Es wurde 2014 mit dem Pulitzer-Preis ausgezeichnet, erhielt die Carnegie-Medaille und wurde von Amazon zum besten Buch des Jahres 2013 gekürt (obwohl da wohl auch die nicht geringen Verkaufszahlen eine Rolle spielten). Die New York Times nannte es „a glorious Dickensian novel“ und Stephen King „a … Weiterlesen

Ein Monat - ein Buch

April 2009: Raymond Chandler – Der große Schlaf

„Marlowe, finden Sie Mabel“, flehte Heinz Rudolf Kunze 1986 und war damit sehr erfolgreich, wenn auch fraglich ist, ob sich dieser hartgesottene Bursche mit solch banalen Fällen wie einer durchgebrannten Geliebten befasst hätte. Obwohl, was tut man nicht alles des schnöden Geldes wegen. Die Figur des legendären Detektivs ist für immer untrennbar verbunden mit Humphrey … Weiterlesen

Und dann war da noch

Charlotte Link – Schattenspiel

Dieses Buch fand ich in bei meinen Großeltern, wahrscheinlich hatte mein Großvater es irgendwo gewonnen, denn sie sind beide keine Leser und würden sich niemals einen Roman kaufen. Für mich war es eines der ersten „Erwachsenenbücher“, das ich las, und das mehrmals, denn die Geschichte und Figuren sind mir noch immer deutlich im Gedächtnis, auch … Weiterlesen

Ein Monat - ein Buch

September 2008: Leonie Swann – Glennkill

Ein Schafskrimi. Wenn sich Tiere im Roman als Ermittler versuchen, bin ich eher skeptisch, vor allem bei den zahlreichen Katzenkrimis – und ja, dieses Genre hat mittlerweile seinen eigenen Preis. Mancher Autor scheint da zwei Seelen in der Brust zu tragen, eine verschnurrt-tapsige und eine aufrührerisch-verstörende (siehe Sybille Lewitscharoff und Akif Pirinçci, die sich mit … Weiterlesen

Ein Monat - ein Buch

April 2014: Kate Summerscale – The Suspicions of Mr Whicher or The Murder at Road Hill House

In jenem Monat lautete das Thema meiner Lesegruppe “mystery novels” und neben Sherlock Holmes und Agatha Christie stand auch dieses Buch zur Auswahl, eine Mischung aus Tatsachenbericht und Krimi über einen realen Mordfall in der Viktorianischen Epoche, der damals großes Aufsehen erregte und die Öffentlichkeit stark beschäftigte. Ich fand die Lektüre sehr spannend und informativ, … Weiterlesen

Ein Monat - ein Buch

November 2002: Edgar Allan Poe – Der Goldkäfer und andere Geschichten

Um den guten Poe kommt man nicht herum. Früher oder später muss man seine Geschichten lesen, vielleicht nicht allzu früh, denn sie sind teilweise schon recht beängstigend, aber auch viel zu gut, um sie links liegen zu lassen. Und weil ich eine gewisse Vorliebe für klassische Kriminalerzählungen und Schauergeschichten habe, entdeckte ich mit diesem Buch … Weiterlesen

Ein Monat - ein Buch

Juli 2000: Ursula Krause (Hrsg.) – Der geheimnisvolle Reisende

Ein Sammelband aus DDR-Zeiten mit Kriminalgeschichten aller Couleur und Herkunft. Bekannte Gestalten wie Sherlock Holmes, Arsène Lupin (Der „geheimnisvolle Reisende“ des Titels) und Pater Brown dürfen nicht fehlen, daneben Klassiker wie E.T.A. Hoffmanns „Das Fräulein von Scuderi“ oder Poes „Das Geheimnis der Marie Rôget“ mit Charles Auguste Dupin, dem ersten Detektiv der Literaturwelt. Auch Autoren, … Weiterlesen

Ein Monat - ein Buch

August 2008: Håkan Nesser – Kim Novak badete nie im See von Genezareth

Welch ein verführerischer, interessanter Titel! Man fragt sich sogleich, was Kim Novak – ein Hollywoodstar und Sexsymbol der 50er Jahre – mit dem See Genezareth zu tun hat, den man mit dem Neuen Testament und Palästina verbindet. Dieser Zusammenhang klärt sich dann rasch, denn tatsächlich handelt es sich nicht um die echte Kim Novak, sondern … Weiterlesen