Inspirationsquellen

Dieter Lamping/Simone Frieling: Allgemeinbildung – Werke der Weltliteratur

Wieder eines dieser Bücher, das ich mir auslieh, gründlich durchkaute, die Liste der behandelten Bücher auf meinem Laptop abtippte und dann als Inspiration auf meiner Reise durch die Welt der Klassiker gebrauchte. Eines der ersten Romane, den ich auf Anregung der Autoren las, war übrigens „Tom Jones“, gefolgt wenig später von Boccaccios „Decamerone“. Gibt es … Weiterlesen

Ein Monat - ein Buch

Juni 2008: Volker Weidermann – Das Buch der verbrannten Bücher

Bekanntermaßen sagte Heinrich Heine den klugen Satz: „Dort wo man Bücher verbrennt, verbrennt man auch am Ende Menschen“ und jeder weiß, wie sehr er sich im Dritten Reich bewahrheitet hat. Über die Bücherverbrennung der Nazis lernen wir in der Schule meist im Geschichtsunterricht, aber nur selten kommt dabei zur Sprache, wessen Werke da eigentlich auf … Weiterlesen

Ein Monat - ein Buch

Februar 2010: Richard Ellmann – Oscar Wilde

Die definitive Wilde-Biografie. Anders als so manches ähnliche Standardwerk aber kein bisschen langweilig, nur sehr umfassend und mit gründlichster Quellenarbeit – der Anhang ist enorm – , sodass sich alle nachfolgenden Forscher nunmehr auf einzelne Aspekte In Wildes Leben und Werk konzentrieren können. Ich musste dieses Buch natürlich lesen, solange ich noch in Lancaster war … Weiterlesen

Ein Monat - ein Buch

März 2010: Caroline Alexander – Der Krieg des Achill

Mitunter mache ich es mir einfach und lese statt des Originaltexts eine Nacherzählung oder andere Sekundärliteratur darüber. Also kein Platon oder Kant, sondern „Das Philosophenportal“ mit nützlichen Zusammenfassungen. Keine Shakespeare-Gesamtausgabe (Das kommt noch!), sondern Charles Lambs „Tales From Shakespeare“, die ursprünglich als Einführung für Kinder gedacht waren. Der Inhalt des Nibelungenlieds wurde mir von Willi … Weiterlesen