Die „50 Klassiker“-Reihe aus dem Gerstenberg habe ich ja bereits in einigen Posts vorgestellt und ihr hervorragendes Konzept mit der Mischung aus längeren Texten zu jedem Eintrag, Infokästen, Zusammenfassungen und Bildern gepriesen, die jedes Thema, ob Heilige oder erotische Romane, zu einer großen Entdeckungsreise machen. Die Verlagsseite dazu ist leider leer, bedeutet das etwa, dass … Weiterlesen
Schlagwort-Archive: Nachschlagen
Dieter Lamping/Simone Frieling: Allgemeinbildung – Werke der Weltliteratur
Wieder eines dieser Bücher, das ich mir auslieh, gründlich durchkaute, die Liste der behandelten Bücher auf meinem Laptop abtippte und dann als Inspiration auf meiner Reise durch die Welt der Klassiker gebrauchte. Eines der ersten Romane, den ich auf Anregung der Autoren las, war übrigens „Tom Jones“, gefolgt wenig später von Boccaccios „Decamerone“. Gibt es … Weiterlesen
August 2014: Bill Bryson – At Home
Bücher, die mich unterhalten und bei denen ich gleichzeitig etwas lerne, also interessante und gut geschriebene Sachbücher, sind mir immer hochwillkommen. Und kaum einem gelingt dies so gut wie dem Amerikaner Bill Bryson, der seit den 70er Jahren in England lebt und über seine neue Heimat das sehr erfolgreiche „Notes From A Small Island“ geschrieben … Weiterlesen
R. Burton, R. Cavendish, B. Stonehouse – Atlas der großen Entdecker
Wie in früheren Posts schon dargelegt, hege ich eine große Faszination für die kühnen Entdecker der Vergangenheit, die unerschrocken Leib und Leben aufs Spiel setzten, um möglichst alle weißen Flecken von den Landkarten zu tilgen oder um neue Länder samt ihrer Bewohner (oft als potenzielle Sklaven) und vermuteter Reichtümer für sich und ihre Herrscher zu … Weiterlesen
März 2003: Michael Völkel/Karsten Weyershausen – Das Lexikon der Idole
Das Lexikon der Idole bietet von A wie Hans Albers bis Z wie Emil Zatopek ein buntes Sammelsurium von Menschen, die eines gemeinsam haben: Sie haben andere Menschen inspiriert, begeistert, zu Nachahmung und Verehrung angeregt, eben „Idole“. Ursprünglich bedeutet das Wort „Idol“ „Götzenbild“ (daher auch „Idolatrie“ – Götzenverehrung), und tatsächlich hat ja manches Fantum schon … Weiterlesen
März 2010: Caroline Alexander – Der Krieg des Achill
Mitunter mache ich es mir einfach und lese statt des Originaltexts eine Nacherzählung oder andere Sekundärliteratur darüber. Also kein Platon oder Kant, sondern „Das Philosophenportal“ mit nützlichen Zusammenfassungen. Keine Shakespeare-Gesamtausgabe (Das kommt noch!), sondern Charles Lambs „Tales From Shakespeare“, die ursprünglich als Einführung für Kinder gedacht waren. Der Inhalt des Nibelungenlieds wurde mir von Willi … Weiterlesen