Inspirationsquellen

Joachim Scholl – 50 Klassiker: Romane des 20. Jahrhunderts

Ach, was wären wir ohne die Reihe „50 Klassiker“ aus dem Gerstenberg Verlag (ich werde für diese Werbung nicht bezahlt), von denen ich sicher 20+ verschlungen habe. Von Schiffen und Frauen über Prozesse und Paare bis Archäologie und Malerei helfen einen diese Bände, einen Überblick über die jeweilige Thematik zu erhalten, mit vielen Hintergrundinformationen und einer Zusammenfassung jedes Artikels auf einer Seite. Ja, ich habe diese Listen auswendig gelernt. Nein, es hat mir nicht geschadet, auch wenn ich sie natürlich nicht mehr vollständig im Kopf habe. Aber viele habe ich auch als Word-Dokument auf dem Computer.

Quelle: Booklooker

Der Autor dieses Buchs (von dem auch „Romane vor 1900“, „Deutsche Schriftsteller“ und „Lyrik“ in der Reihe erschienen sind) ist ab und zu im Radio zu hören, etwa in den „Zwischentönen“ auf Deutschlandfunk oder in den „Nachtgesprächen“ auf Deutschland Radio Kultur, und zeichnet sich durch eine sehr angenehme Stimme aus. Für dieses Buch stellt er 50 Romane von Prousts „Verlorene Zeit“ bis Couplands „Generation X“ vor. Da es sich laut Titel ja um „Klassiker“ handelt, gibt es keine wirklichen Überraschungen – für mich damals schon, mit 17 ist man noch nicht so literaturbewandert – , aber selbst wenn man von allen bereits einmal gehört haben sollte, sind doch die Inhaltsangaben und drei- bis fünfseitigen Essays dazu überaus interessant, schon für die Entscheidung, ob man den Roman später selbst lesen möchte oder nicht. So kam ich zum Beispiel auf „Lord Jim“ oder „Homo faber„. Und wenn man die Werke schon gelesen hat, ist die Einschätzung eines „Fachmanns“ auch nicht schlecht (es gibt ja diese Freidenker, die alle Expertenmeinungen über den Haufen werfen und sagen: „Warum soll ich das lesen, nur weil der Heini das sagt?“ – dazu gehöre ich nicht, siehe Vollmann), selbst wenn man anderer Meinung sein sollte. Ein guter Einstieg in die moderne Literatur und ein perfekter Appetithappen zum Weiterlesen.

Werbung

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s